Vereinshistorie

April 4

2021

Eintragung in die Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände beim Bundesamt für Justiz

April 1

2016

Einführung des neuen E-Mail-Newsletters für Vereinsmitglieder mit Informationen zu Gesetzgebung, Rechtsprechung und aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts.

April 1

2015

Der Verein zieht von der Weißhausstraße in seine neue deutlich zentraler gelegene Geschäftsstelle am Hohenzollernring in Köln.

April 1

2014

Einrichtung einer eigenen VGU-Website.

April 1

1996

Auch auf der Grundlage des neugefassten UWG und den hierin gesteigerten Anforderungen an die Aktivlegitimation von Wettbewerbsverbänden führt der VGU seine Tätigkeit uneingeschränkt fort.

April 1

1986

Umzug der Geschäftsstelle aus der Blumenthalstraße landgerichtsnah in die Weißhausstraße.

April 1

1985

100-Jahrfeier des VGU, an der neben den Vereinsmitgliedern zahlreich Richter aus dem Raum Köln, Bonn und Aachen sowie auch „gegnerische“ Anwälte im Kristallsaal der Kölner Messe teilnahmen. Als Festvortrag referierte Prof. Dr. Hefermehl zum Thema „die Rechtsfortbildung im Wettbewerbsrecht“.

April 1

1961

Gründung eines „Rundschreibedienstes“ für Mitglieder mit Informationen rund um das Wettbewerbsrecht und zu aktueller Rechtsprechung.

April 1

1960

Jubiläumsveranstaltung zum 75-jährigen Vereinsbestehen. Die eingerichteten Einigungsstellen bei der IHK werden nun auch vom VGU in Anspruch genommen.

April 26

1949

Während des 2. Weltkrieges ruhte die Tätigkeit des VGU. Erstmals im Jahre 1949 fand sodann wieder eine Mitgliederversammlung statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde.

April 26

1953

Entwicklung des Vereins zu einer gesunden Organisation. Erstellung einer völlig neuen Satzung, die auch heute noch bis auf kleine Änderungen noch besteht.

April 26

1930

Neuer Untertitel für den Namen. Zentralstelle zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und aller Missstände in Handel und Gewerbe.

April 26

1912

Neuverfassung der Satzung:
Der Verein bezweckt die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und sonstiger Missstände in Handel und Gewerbe.

April 26

1909

Inkraftreten des „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“ (UWG).

April 26

1910

Grundlegende Änderungen der Arbeit der VGU.

Aufgrund des umfangreichen Arbeitsanfalls, wurden in der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand, neue Vorsitzende und erstmals ein Geschäftsführer gewählt.

April 26

1903

Eintragung des Zusatz e. V. in das Vereinsregister und Definierung der konkreten Aufgaben der Vereinstätigkeit.

April 26

1907

Geburtsstunde der heutigen „Abmahnung“.

April 26

1900

Das Bürgerliche Gesetzbuch tritt in Kraft und das Vereinsrecht für das Reichsgebiet wird erstmals einheitlich geregelt.

April 26

1885

Kölner Kaufleute gründen den Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe.